Zum Inhalt springen
aktuelle Seite:Artikel

Sie sind hier:

Bei KidsCare kann gekuschelt werden

Die "Brückenpfeiler", ein Netzwerk aus Unternehmen und Partnern aus Osnabrück und Umgebung, haben die Einrichtung des Snoezelraums bei KidsCare ermöglicht.

Das therapeutisch-pädagogische Snoezelkonzept wurde ursprünglich in den Niederlanden entwickelt und wird vor allem bei Kindern mit einer geistigen und körperlichen Einschränkung angewendet. Die Räume sind meist ausgestattet mit einem Wasserbett und gemütlichen Sitzgelegenheiten. Während der individuellen „Behandlung“ üben gedämpftes Licht und verschiedene Lichtquellen sanfte Reize aus – entweder zur Beruhigung oder zum Aktivieren. 

Dank der Initiative der Mitarbeitenden von KidsCare wurde der Raum noch dekoriert und ausgestattet - zum Beispiel mit zauberhaften Wölkchen am Himmel. "Der Raum wird bereits hervorragend von den Kindern angenommen und hat schon zur Therapie beigetragen", betont Stefanie Böhmann, die pädagogische Leitung von KidsCare. "Snoezeln ergänzt hervorragend die Möglichkeiten bei KidsCare, uns ganzheitlich mit den Kindern zu beschäftigen, sie zu fördern und zu unterstützen“, sagt auch Tino Rauland, Geschäftsführer von KidsCare.

Wochenlange Planung und Einbau

Von der Idee bis zur Fertigstellung des Snoezelraums vergingen mehrere Monate. Besonders die Finanzierung bereitete dem KidsCare-Team anfangs Sorgen, denn ein solches Projekt wird nicht von öffentlichen Stellen übernommen. Nach einem Spendenaufruf kam jedoch die erlösende Nachricht. Die Brückenpfeiler, ein Zusammenschluss mehrerer Unternehmen und Partner aus der Stadt Osnabrück und Umgebung, wollten einspringen und das Projekt unterstützen. Die Gruppe hatte sich ursprünglich gegründet, um den Namen des VfL-Stadions „Bremer Brücke“ zu erhalten, wollte darüber hinaus aber auch karitativ tätig sein. Mit mehr als 12.000 Euro förderten sie jetzt den Snoezeleraum bei KidsCare, der nun offiziell übergeben wurde.

Das nächste Projekt wartet schon

Der Spielplatz bei KidsCare muss dringend saniert und barrierefrei gestaltet werden. Dazu muss der Garten von einem Fachbetrieb komplett auf Links gedreht werden, neue Rollstuhlgerectte Wege gebaut und Spielgeräte aufgebaut werden. Unter anderem eine Rollstuhlwippe, ein unterfahrbarer Sandkasten und bequeme Sitzmöglichkeiten für die Kinder, Eltern und das Team. Weitere Infos dazu und Spendenmöglichkeiten finden Sie hier:

Geben Sie uns Rückenwind!

Zurück zum Seitenanfang